"Die Unkenntnis der Steuergesetze befreit nicht von der Pflicht zum Steuernzahlen. Die Kenntnis aber häufig."
Amschel Meyer Rothschild (1744-1812), dt. Adliger und Bankier
Bilanzen/Steuererklärungen
Informationen rund um Bilanz und Steuererklärung
Was ist eine Bilanz?
Die Bilanz stellt Vermögen (Aktiva), Schulden (Passiva) und das Nettovermögen eines Unternehmens dar. Daraus resultierend erhalten Sie einen Überblick über den momentanen Stand Ihrer Vermögenslage. Die Bilanz ist zusammen mit der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) für Unternehmen die Basis für die Steuererklärung (Jahressteuererklärung).
Die Bilanzierung bzw. die Doppelte Buchführung hat ihren Ursprung in den Italienischen Handelsstaaten Ende des 15ten Jahrhunderts. Eine erste Bilanzierungspflicht in deutschen Landen wurde um 1794 durch das Preußische Allgemeine Landrecht eingeführt, hat sich über Jahrhunderte bewährt und begeistert uns bis heute!
Neben Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlage erfüllt die Bilanz darüber hinaus folgende Funktionen:
Muss jeder Unternehmer eine Bilanz erstellen?
Bilanzierungspflichtig ist jeder gewerbliche Unternehmer, der einen Gewinn > EUR 60.000 bzw. Umsatz > EUR 600.000 (seit 01.01.2016) erwirtschaftet p.a. Oftmals kann es aber aufgrund der besseren wirtschaftlichen Aussagekraft oder zur Optimierung der Steuerbelastung (Abzug von Rückstellungen bzw. Steuerprogression) sinnvoll sein, freiwillig zu bilanzieren.
Je nach Rechtsform und Anlass der Bilanzierung bieten wir Ihnen folgende Bilanzen an:
Handelsbilanz (Jahresbilanz)
Die Handelsbilanz basiert auf dem Handelsrecht.
Steuerbilanz (Jahresbilanz)
Die Steuerbilanz baut auf der Handelsbilanz auf, berücksichtigt darüber hinaus aber steuerrechtliche Belange.
Zwischenbilanz
Monats-, Quartals-, Halbjahresbilanzen für etwaige Controlling und Reporting Zwecke (Bank, Finanzierung etc.)
Bilanzierung in Sonderfällen
Bilanzen aufgrund bestimmter Anlässe wie z.B. Gründungs-, Fusions-, Auseinandersetzungs-, Sanierungs- und Liquidationsbilanz
Konsolidierte Konzernbilanzen
Im Rahmen eines Konzernabschlusses werden verbundene Unternehmen als Einheit betrachtet.
Eröffnungsbilanz
Bei Gründung einer Kapitalgesellschaft wird zum Beginn der Tätigkeit eine Eröffnungsbilanz erstellt.
Unsere Bilanzierungsleistungen
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Im Rahmen der Bilanz wird auch eine GuV erstellt. Während die Bilanz die Vermögenslage im Sinne einer Momentaufnahme (Bilanzstichtag) darstellt, ermöglicht die Gewinn-und Verlustrechnung eine Gegenüberstellung von Aufwand und Ertrag eines Geschäftsjahres.
Einnahmen-Überschussrechnungen
Grundsätzlich ist die Bilanz zusammen mit der Gewinn-und-Verlustrechnung (GuV) ein wichtiger Indikator für Ihren geschäftlichen Erfolg und stellt auch die Grundlage für ein Vermögen- und Ertragsplanung dar.
Alternativ dazu kann auch eine Einnahmen-Überschussrechnung erstellt werden.
Für viele Unternehmer deren Umsatz unter EUR 600.000 bzw. Gewinn unter EUR 60.000 p.a. liegt, genügt die Erstellung eine Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR). Hierbei handelt es sich um eine vereinfachte Form der steuerlichen Gewinnermittlung. Grundlegende Pflichten sind hierbei die Aufzeichnungs- sowie die Aufbewahrungspflicht. Zur Ermittlung wird das Zufluss- und Abflussprinzip verwendet, d.h. nur die in einem Bemessungszeitraum tatsächlich geflossenen Einnahmen und Ausgaben werden berücksichtigt.
Kleinunternehmer (Umsatz unter EUR 17.500 je Kalenderjahr) sind darüber hinaus nicht zur Abführung von Umsatzsteuer verpflichtet. Gerne beraten wir Sie hierzu!
Unsere Steuererklärungsleistungen
Steuererklärungen
Neben der Erstellung von Bilanz und Gewinnermittlungen sind Steuererklärungen das Herzstück unseres Tätigkeitsspektrums. Wir bieten Ihnen die professionelle Erstellung von Steuererklärungen für sämtliche Steuerarten und Personengruppen an.
In Zeiten der elektronischen Übermittlung können wir die Daten direkt per ELSTER an Ihr zuständiges Finanzamt übermitteln.
Zu beachten sind grundsätzlich immer die entsprechenden Fristen – an die wir Sie aber gerne erinnern.
Welche Steuererklärungen bieten wir Ihnen an?
Einkommensteuer
Einkommen von Privatpersonen und/oder Selbstständigen
Körperschaftsteuer
Einkommen juristischer Personen (Kapitalgesellschaften)
Gewerbesteuer
Ertrag eines Gewerbebetriebs
Umsatzsteuer
Ermittelt aus Differenz zwischen Verkauf (MwSt) und Einkauf (Vorsteuer)
Lieferungen oder Leistungen ins europäische Ausland oder ins Drittland
Zusammenfassende Meldungen (ZM)
Innergemeinschaftliche Warenlieferungen
Lohnsteuer
aus Löhnen und Gehältern von Mitarbeitern
Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer
Bei unentgeltlichen Übertragungen von Vermögen
Grunderwerbsteuer
Bei entgeltlichen Grundstücksübertragungen
Sämtliche genannte Steuerarten sind im Detail hochkomplex und erfordern eine absolut aktuelle Kenntnis der Gesetzeslage und Rechtsprechung.
Wir legen sehr viel Wert auf die permanente Fortbildung unseres gesamten Teams, um Ihnen stets eine rechtssichere und für Sie optimierte Lösung bieten zu können.
Mit einer Steuererklärung möchten sich nur die Wenigsten beschäftigen – deswegen haben Sie uns. Wir beraten, analysieren und nehmen Ihnen einen Großteil der Arbeit ab.
Ihre Steuerklärung ist unsere Berufung!

Kontaktaufnahme
in weniger als 2 Minuten
Innerhalb von 48 Stunden
erhalten Sie garantiert Antwort!
Keinerlei
Unterlagen, Nachweise und Belege notwendig
Unverbindlich
und 100% vertraulich
11%
Was ist Ihr Anliegen?
Betriebliche Angelegenheit (Buchhaltung, Bilanz, Steuererklärungen)
Private Angelegenheit (z.B. Einkommensteuer)
Betrieblich & Privat
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns noch heute.
Gerne helfen wir Ihnen bei Ihren Anliegen weiter.
Rufen Sie uns an, schreiben Sie eine E-Mail – oder nutzen die das nachfolgende Kontaktformular. Wir antworten Ihnen so schnell wie möglich.
Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können!
Alle Informationen auf einen Blick
Brenner & Brandstetter Steuerberatungsgesellschaft mbB Partnerschaft
Dreifaltigkeitsplatz 13 84028 Landshut
Telefon: +49 871 92 29 40
Fax: +49 871 92 29 444
E-Mail: kanzlei@b-stb.de
Internet: www.b-stb.de
Wir sind für Sie da!
Montag bis Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 13.00 Uhr oder nach Vereinbarung.